Wie viel trägt die Wasserkraft zur Energieversorgung bei?
Weltweit trägt die Wasserkraft etwa 18 % zur Stromerzeugung bei. (Zum Vergleich: Die Kernenergie trägt weltweit einen Anteil von etwa 16 % zur Stromerzeugung bei.) Regional können diese Werte aber wesentlich höher liegen. Norwegen hat einen Stromdeckungsgrad von nahezu 100 %, Brasilien von 80 % und Österreich deckt seinen Bedarf zumindest noch zu 60 % aus Wasserkraft.
Welche Einflüsse haben Wasserkraftwerke auf die Umwelt?
Der Staubereich hat wahrscheinlich den größten Einfluss auf die Umwelt. Es kommt durch ihn zu einer Veränderung der Landschaft und/oder zu einer Veränderung der Charakteristik des ganzen Flusses (Strömungsgeschwindigkeit). Wobei die Veränderung der Landschaft eher auf Speicherkraftwerke (die Errichtung von Staumauern und das Fluten von ganzen Gebirgstälern, z. B. Maltatalkraftwerk) und die Veränderung der Flusscharakteristik eher auf Laufkraftwerke (z. B. Donaukraftwerke) zutrifft. Bei sehr großen Staubecken (z. B. Drei-Schluchten-Damm/Jangtsekiang-China, Staukapazität 39,3 Mrd. m3 ) ist ein Einfluss auf seismische Aktivitäten denkbar. Andererseits kann mit Hilfe von Wasserkraftwerken die Überschwemmungsgefahr (Hochwasser) wesentlich gesenkt werden. Auch ein mögliches (Wieder)Anheben des Grundwasserspiegels im Staubereich ist ein positiver Aspekt. Nicht zuletzt erzeugen Wasserkraftwerke elektrischen Strom ohne die Umwelt durch den Ausstoß von Schadstoffen zu belasten.
Warum erzeugen nicht alle Länder ihren elektrischen Strom aus Wasserkraft?
Wasserkraft ist an das Vorhandensein ausreichender Wassermengen gebunden. Das Wasser muss sich darüber hinaus auch ausreichend in Bewegung befinden (Flüsse mit ausreichendem Gefälle, mehr als 3 m Tidenhub-Höhenunterschied zwischen Ebbe und Flut - für Gezeitenkraftwerken). Es gibt viele Regionen auf der Erde, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen.
Warum nutzt man nicht alle Flüsse zur Stromerzeugung?
Ein Laufkraftwerk führt unter anderem durch seinen Staubereich zu erheblichen Veränderungen des Flusses. Hier ist immer eine Interessensabwägung zwischen der Energiegewinnung aus Wasserkraft und der Erhaltung der bestehenden Flusslandschaft notwendig (z. B. Kraftwerk Hainburg - Aulandschaft östlich von Wien).
Wie wirken sich Laufkraftwerke auf die Schifffahrt aus?
Im Allgemeinen sind die Auswirkungen auf die Schifffahrt positiv zu bewerten. Durch die Kraftwerke kommt es zu stabileren und größeren Fahrwassertiefen im Staubereich und zu einer deutlichen Reduktion der Fließgeschwindigkeit. Diese beiden für die Schifffahrt wesentlichen Vorteile wiegen die Nachteile der notwendigen Schleusung bei weitem auf.
Ist Wasserkraft eine wirtschaftlich vertretbare Alternative?
Wasserkraftwerke sind hinsichtlich ihrer Errichtung sehr teure und aufwendige Bauwerke, allerdings verursachen sie im nachfolgenden Betrieb keine wesentlichen Kosten. Auf Grund ihrer technischen Ausgereiftheit und der Qualität der verwendeten Komponenten sind Laufzeiten von etlichen Jahrzehnten der Normalfall. Man kann also feststellen, dass Wasserkraftwerke zwar relativ lange Amortisationszeiten haben, aber auf Grund ihrer sehr langen Lebensdauer zu den kostengünstigsten Varianten der Stromerzeugung zählen.
Wie groß ist das Ausbaupotenzial?
Das weltweite technisch nutzbare Potential der Wasserkraft beträgt etwa 11.000 TWh pro Jahr, tatsächlich werden davon etwa 3.200 TWh pro Jahr genutzt. Das Potential in den industrialisierten Ländern ist allerdings weitgehend ausgeschöpft. Der Großteil des noch ungenutzten Potentials befindet sich in Entwicklungsländern, wo der Ausbau nicht zuletzt an finanziellen Problemen scheitert. In Europa beträgt der tatsächlich genutzte Anteil etwa 97 % am wirtschaftlich nutzbaren Anteil, wobei mögliche Kleinkraftwerke (<1 MW) nicht berücksichtigt sind. Diese stellen jedoch etwa noch einmal 1/4 des gesamten angeführten Potentials dar.
Wo kann man Wasserkraftwerke besichtigen?
In den meisten Wasserkraftwerken in Österreich werden Führungen und Besichtigungen angeboten. In Wien kann man das Donaukraftwerk Freudenau besichtigen. Detaillierte Informationen
Angaben ohne Gewähr