Die Zunahme von Wetterextremen und die Hitze im Sommer lässt die Veränderungen des Klimas, die durch uns Menschen verursacht sind, besonders spürbar werden. Um die Klimakrise nicht weiter zu verschärfen, sind Maßnahmen zum Klimaschutz dringend notwendig – gleichzeitig müssen wir uns auch an die neuen Umstände anpassen.

Durch vorrausschauendes, klimaresilientes Planen und Bauen können wir lebenswerte und widerstandsfähige Städte für die Zukunft schaffen. Wie das gelingen kann, wurde im Forschungsprojekt „Vienna CASY“ (CASY steht für „Climate Adaption System“) untersucht.

3 P1150012 KleinNeu und innovativ an diesem Projekt ist die Verknüpfung von Klimaindikatoren, also von Kenngrößen, die z.B. das Mikroklima oder den Wasserhaushalt beschreiben, mit Planungsprozessen der Stadtentwicklung. Das Ziel ist es, eine Orientierungshilfe für die Auswahl geeigneter Klimaindikatoren für die einzelnen Planungsschritte hinsichtlich Projektart, Maßstab, Standort und Position im Planungsprozess zu geben, um eine möglichst effektive Anpassung an den Klimawandel in städtebaulichen und architektonischen Projekten mit möglichst geringem Aufwand zu ermöglichen.

Das Projekt „Vienna CASY“ wurde im Jahr 2021 beim Call Nr. 2 des Innovationsmanagements der Stadt Wien (Wirtschaft, Arbeit und Statistik – MA 23) von der Wiener

Umweltanwaltschaft und zahlreichen Partner*innen eingereicht und erhielt eine Förderung. Wir danken allen, die an dem Projekt mitgewirkt und es ermöglicht haben.

Nun freuen wir uns, dass wir nach drei Jahren Laufzeit den Endbericht des Forschungsprojekts präsentieren können

 © Foto: Wilfried Doppler

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION