Mit dem neuen Workshop „Train the Trainer – Eat for Future“ hat die Wiener Umweltanwaltschaft zusammen mit der UMWELTBERATUNG und den Coaches des ProVita Bildungs GmbH „AusbildungsFit bildung.bewegt“ und „AusbildungsFit bildung.bewegt Mädchen NBS und MQM“ einen gemeinsamen Schritt für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gesetzt. 

Dula Feichter 2 kleinWelche Inhalte und Themen wurden im Workshop behandelt? Hier ein kleiner Einblick:

Alles rund um Klima und Klimaschutz: Die Teilnehmer*innen erhielten grundlegende Informationen zu Klima und Wetter, sowie zu den wichtigsten Fakten der aktuellen Klimakrise. Durch methodische Ansätze wie Storytelling und visuelle Darstellungen wurden Strategien vermittelt, um Jugendliche für das Thema zu gewinnen und zu sensibilisieren. Auch der Umgang mit Skepsis und Fake News wurde gemeinsam diskutiert.

Klimafreundliche Ernährung und Einkaufsentscheidungen: Es wurde erläutert, wie Ernährung und Klimaschutz miteinander verbunden sind. Dabei standen verschiedene Fragen im Mittelpunkt, z. B. welche Auswirkungen unsere Einkaufsgewohnheiten auf das Klima haben, etwa beim Kauf von Obst mit langen Transportwegen. Die Bedeutung von Biogütesiegeln sowie Planetary Health Ernährung wurden ebenfalls thematisiert. In einem Comic-Storyboard wurde durch die Teilnehmer*innen gezeigt, wie ein nachhaltiger Teller gestaltet werden kann.

Mehr von der Pflanze: Warum ist pflanzenbasierte Ernährung so wichtig? Welche Vorteile hat sie für das Klima? Warum ist es sinnvoll, saisonale und regionale Produkte zu bevorzugen? Ein sehr gelungener Impro-Sketch mit motivierenden Slogans förderte die aktive sowie kreative Auseinandersetzung mit den Inhalten. Die Teilnehmer*innen hatten zudem die Gelegenheit, vegane Gerichte zu verkosten.

Essen retten statt verschwenden: Warum landet so viel Essen im Müll? Wie kann man Reste verwenden bzw. vermeiden und damit Lebensmittel retten? Was bedeuten Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum? Bei einem „Pizzaspiel“ wurde gemeinsam gebrainstormt, was alles notwendig ist, um eine Pizza herzustellen und was alles weggeschmissen wird, wenn eine Pizza nicht aufgegessen wird – eine tolle Methode, um das Thema zu veranschaulichen.

20250603 Dula Feichter 8 klein

Abfälle vermeiden: Littering sollte nicht sein! In einem Sketch wurde das Verschmutzen des öffentlichen Raumes durch die Teilnehmer*innen dargestellt. Zudem wurde der Lebensweg von Produkten sowie das Prinzip der Kreislaufwirtschaft erläutert. Mit einem Mülltrennungsspiel wurde eine praktische Umsetzung der „Abfallsortierung“ in zwei Gruppen spielerisch aufgearbeitet.

 

In diesem interaktiven Workshop haben die Coaches das Wissen und die Methoden vermittelt bekommen, wie sie Inhalte zu Klimaschutz, nachhaltigem Konsum und pflanzenbasierter Ernährung spannend, motivierend und praxisnah an AusbildungsFit-Teilnehmer*innen weitergeben können, um junge Menschen für den Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern – denn nur gemeinsam können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten.

 

© Fotos: Dula Feichter

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION