Die Earth Night ist ein jährlich stattfindender Aktionstag, der Menschen weltweit dazu aufruft, ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung zu setzen. Dabei werden Beleuchtungen aller Art ab 22:00 Uhr abgestellt oder gedimmt. Dieses Jahr findet die Earth Night am 19. September statt.
Ziel der Aktion ist es, auf die zunehmende Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen – ein Problem, das weit über Energieverschwendung allein hinausgeht: Helle Nächte stören den Schlaf, machen den Sternenhimmel weniger sichtbar, bringen Pflanzen, Vögel und Insekten aus dem Rhythmus und gefährden ganze Ökosysteme. Trotz dieser Folgen fehlt es bislang an wirksamen Gesetzen, um die nächtliche Himmelsaufhellung einzudämmen. Die Earth Night will daher sensibilisieren und zeigen, wie schnell und einfach jeder von uns durch einen bewussteren Umgang mit Licht zum Umweltschutz beitragen kann.
Bei der Earth Night kann jede*r mitmachen! Das Abschalten nicht sicherheitsrelevanter Beleuchtung wie Fassaden-, Terrassen- und Gartenbeleuchtung, das Abstellen von Schaufenster- und Werbebeleuchtung, sowie das einfache Schließen von Vorhängen oder Jalousien tragen zu einer deutlichen Reduktion der Lichtverschmutzung bei. Generell ist es sinnvoll die Beleuchtung bedarfsorientiert und umweltgerecht einzusetzen. Die Installation von Bewegungsmeldern oder Zeitschaltuhren, nach unten gerichteten Leuchten (sogenannte Full Cut-Off Leuchten) und warmweißes Licht tragen dazu bei, die Nacht dunkler und insektenfreundlicher zu machen und gleichzeitig Energie zu sparen.
Wien beteiligt sich
Die Stadt Wien wird sich in diesem Jahr wieder an der Earth Night beteiligen und ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung setzen. Konkret werden die Außenbeleuchtungen des Wiener Rathauses im größtmöglichen Ausmaß reduziert, die Effektbeleuchtungen der Donaukanalbrücken ab 22:00 Uhr abgeschaltet und die Fassadenbeleuchtung der Urania sowie Otto-Wagner Kirche abgestellt. Hinzu kommen weitere Amtshäuser im 1., 8. und 14. Bezirk sowie eine Musikschule im 16. Bezirk.
Mit diesen Maßnahmen setzt Wien ein deutliches Zeichen: Die Stadt nimmt ihre Verantwortung für Umwelt und Lebensqualität ernst und arbeitet aktiv daran, die Nächte wieder dunkler und damit natürlicher zu gestalten. Die verkehrs- und sicherheitsrelevante Beleuchtung bleibt eingeschalten, doch auch hier wird umgedacht: Die öffentliche Straßen- und Wegebeleuchtung wird schrittweise auf moderne Full-cut-off-Leuchten umgerüstet, die zu später Stunde automatisch gedimmt werden und dank ihres Designs kein Licht mehr in den Himmel oder seitlich in die Ferne abstrahlen. Die Außenbeleuchtung wichtiger Gebäude in Wien wird zusätzlich durch die MA33 zeitlich eingeschränkt und wird im Laufe der Nacht abgedreht.
Weitere Informationen:
© Foto 1: Earth Night Banner/Paten der Nacht, https://www.earth-night.info/
© Foto 2: Paul Menu